Wir setzen Standards für eine zirkuläre Bauwirtschaft in Deutschland

Werde Teil eines Teams von Innovator:innen, die reale Herausforderungen im Bereich der zirkulären Bauwirtschaft und der Nachhaltigkeit angehen.

Zirkuläres Bauen in Deutschland

Über den Challenge Partner

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ist ein führendes deutsches Forschungsinstitut, das sich der nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen, der Stadtplanung und der Raumforschung widmet. Das BBSR treibt Innovationen voran durch:

✅ Bereitstellung von Daten, Instrumenten und politischen Leitlinien zur Bewältigung des Klimawandels, der Ressourceneffizienz und des nachhaltigen städtischen Wachstums.

✅ Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen und politischen Entscheidungsträger:innen, um Praktiken des zirkulären Bauens voranzutreiben.

✅ Förderung von Lösungen, die Wirtschaftswachstum und Umweltschutz in Einklang bringen.

Durch die Beteiligung an Initiativen wie dem Circularity Index gestaltet das BBSR eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft.

Warum diese Challenge so wichtig ist

40% der weltweiten CO₂-Emissionen entstehen durch den Bau und den Betrieb von Gebäuden und anderer Infrastruktur (UNEP).

Die Bauindustrie verbraucht einen großen Teil der weltweit gewonnenen Rohstoffe und ist für über 30% der weltweiten Abfallproduktion verantwortlich (Europäische Kommission).

Die Umstellung auf eine Kreislaufbauwirtschaft hätte enorme Auswirkungen auf die globale ökologische Nachhaltigkeit. Zirkuläres Bauen ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs und damit zum Klimaschutz.

Das Problem, das wir angehen

Für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft sind neue dynamische Kreislaufprozesse im gesamten Bausektor erforderlich.

Der 'eLCA Circularity Index' ist eine Webanwendung (MVP), die derzeit vom BBSR für Architekt:innen und Nachhaltigkeitsspezialist:innen entwickelt wird, um die Kreislaufqualität von Materialien in Bauelementen zu bewerten. Der Zirkularitätsindex eines Baumaterials spiegelt dessen Fähigkeit wider, wiederverwendet, recycelt oder umgenutzt zu werden, ohne dass es zu einem signifikanten Verlust an Funktionalität oder Wert kommt. Der aktuelle Prozess zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Baumaterialien ist:

⚠️ Weitgehend manuell.


⚠️ Abhängig von Expert:innenwissen.


⚠️ Es fehlt an intelligenten Material- und Optimierungsvorschlägen.

Die KI-gestützten Lösungen werden:

✅ Die Bewertung der Kreislaufqualität automatisieren: Verringerung der manuellen Eingaben und Verbesserung der Genauigkeit

✅ Den Umfang der Materialdaten erweitern: Ermöglicht die Bewertung einer breiteren Palette von Materialien.

✅ Entmystifizierung von Kreislaufwirtschaftskennzahlen: Mach das Tool für Personen aller Erfahrungsstufen zugänglich. Hilf den Nutzer:innen, Baumaterialien, ihr Kreislaufpotenzial und ihre Rolle im nachhaltigen Bauen zu verstehen.

Das folgende Video erklärt die Challenge im Detail

Durch das Abspielen des Videos stimmen Sie der Übertragung von Daten an die jeweilige Videoplattform (z.B. YouTube, Vimeo) zu.

Wer profitiert von der Lösung dieser Challenge?

  • Architekt:innen
  • Nachhaltigkeitsspezialist:innen
  • Planer:innen
  • Bauunternehmen

Weltweit kann eine zirkuläre Bauweise Abfälle reduzieren, CO₂-Emissionen senken und Ressourcen schonen, was sowohl Expert:innen als auch der Umwelt zugute kommt und eine nachhaltigere Zukunft fördert.

Die Ziele der Challenge

Automatisierte Bewertung der Kreislaufwirtschaft

Zielsetzung: Sage basierend auf Materialkombinationen innerhalb von Gebäudekomponenten wahrscheinliche Schadstoffe und deren Auswirkungen auf die Materialwiederverwendung vorher. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wird der manuelle Aufwand reduziert und die Genauigkeit von Kreislaufwirtschaftsbewertungen für nachhaltiges Bauen verbessert.

Merkmale:

  • Vorhersage wahrscheinlicher Schadstoffe und ihrer Schweregrade auf der Grundlage von Materialkombinationen.
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Vorschläge für Standardwerte und optimierte Materialkombinationen.
  • Ermöglicht die Integration mit dem eLCA Circularity Index für eine effiziente Verarbeitung.

Erweiterung des Materialdatenumfangs

Zielsetzung: Entwickle Lösungen zur semantischen Verknüpfung spezifischer Baumaterialien mit ihren generischen Äquivalenten. Damit wird Nutzer:innen ermöglicht, Materialien außerhalb der derzeitigen Datenbank zu bewerten.

Merkmale:

  • Erstellung semantischer Verknüpfung zwischen spezifischen und generischen Materialien.
  • Erleichtert der Verwendung eines breiteren Spektrums von Materialien durch Nutzer:innen des eLCA Circularity Index.

Zirkularitätsmetriken entmystifizieren

Zielsetzung: Erleichtere die Bewertung des Kreislaufwirtschaftspotenzials von Baumaterialien durch benutzerfreundliche Schnittstellen, die unabhängig vom Wissensstand klare, kontextbezogene Informationen liefern. Hilf den Nutzer:innen zu verstehen, welche Rolle Baumaterialien und ihr Kreislaufpotenzial im nachhaltigen Bauen spielen.

Merkmale:

  • Bereitstellung kontextbezogener, leicht verständlicher Informationen über Materialien, deren Verwendung und Nachhaltigkeitsauswirkungen.
  • Einblicke in bewährte Praktiken, Berechnungsmethoden und die Rolle der Nachhaltigkeit bieten.

Wer sollte sich bewerben?

Technische Rollen

Data Scientists

KI/ML-Expert:innen

Innovative Denker:innen

Technologie-Begeisterte, die sich gegen Klimawandel und für Innovation einsetzen möchten

Spezialist:innen für Nachhaltigkeit

Design und Architektur

UX-Designer:innen und Produktentwickler:innen

Architekt:innen

Warum du bei dieser Challenge mitmachen solltest

Zielgerichtete Arbeit

Tragen Sie zu einem grüneren Planeten bei, indem Sie die Bauindustrie umgestalten.

Entwicklung von Fertigkeiten

Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit KI und Innovation, entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen praktische Lösungen und lernen Sie von Experten von Capgemini, Microsoft und anderen.

Kollaboratives Umfeld

Arbeiten Sie mit Architekten, Ingenieuren, Nachhaltigkeitsexperten und KI-Enthusiasten zusammen.

🚀 Finde ein Team und baue echte KI-Lösungen zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft!