Haelixa
About Haelixa
Haelixa ist ein mehrfach preisgekröntes Spin-off der ETH Zürich Innovation and Entrepreneurship Labs, wo sie seit 2012 die Haelixa-Technologie entwickelt haben. Sie entwickeln und produzieren einen einzigartigen DNA-Tracer, der jedem einzelnen Produkt, Modell oder jeder Charge zugeordnet wird. Die Tracer werden in jeder Phase der Lieferkette von den Kunden selbst auf Produkte und Materialien aufgebracht. Durch die Kennzeichnung erhält das Produkt eine eindeutige "DNA-Identität". Zu jedem beliebigen Zeitpunkt wird das Produkt einem schnellen "Vaterschaftstest" unterzogen und die Ergebnisse werden in die Cloud hochgeladen. Der Test kann in den Haelixa-Labors oder vor Ort durchgeführt werden.
Haelixa ist ein Spin-off der ETH Zürich, das zuverlässige Lösungen für die Rückverfolgbarkeit von Produkten anbietet, um die Transparenz und Integrität der Lieferketten von Konsumgütern sicherzustellen. Haelixa arbeitet an einigen der komplexesten und intransparentesten Lieferketten, darunter die hochdiskrete Beschaffung von wertvollen Materialien und Baumwolle, die im Durchschnitt eine Reise von bis zu 15'000 km vom Bauernhof bis zu Ihrem Kleiderschrank zurückgelegt hat.
Die Lösungen von Haelixa verwenden robuste und harmlose Biomarker auf DNA-Basis. Eindeutige DNA-Marker können auf nahezu jedem Rohstoff (z. B. Baumwolle auf dem Bauernhof) oder an jedem beliebigen Punkt der Lieferkette angebracht werden und begleiten das Material während seines gesamten Lebenszyklus. Jeder Marker ist ein Qualitätslabel, das jeden einzelnen Betrieb, Hersteller oder jede Charge eindeutig identifiziert. Zu jedem Zeitpunkt der Produktion kann das Material einem schnellen Vaterschaftstest unterzogen werden. Dadurch wird die Geschichte des Produkts aufgedeckt und letztlich seine Echtheit bestätigt oder widerlegt.
Bei Haelixa liegt die Transparenz in unserer DNA. Lassen Sie uns auch die Geschichte Ihres Produkts transparent machen.
Mehr zu diesem Thema ...
Vielleicht interessierst du dich auch für die folgenden Inhalte.
blog
N3XTCODER Meetup "Fintech 4 Impact" im Digital Hub Spielfeld
Welche Rolle spielen Finanztechnologien bei der sozialen Innovation? Wie können neue Lösungen entwickelt werden, die digitale Technologien, fortschrittliche Analysen und offene Daten nutzen, um soziale Wirkung zu erzielen? Finanzdienstleistungen sind das Herzstück unserer globalen Wirtschaft, und der Sektor hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt, der durch digitale Innovationen vorangetrieben wurde.
blog
N3XTCODER Meetup - Gamification für soziale Innovation
Beim N3xtcoder MeetUp "Gamification 4 Social Impact" untersuchten wir das Potenzial von Gamification bei der Generierung und Skalierung von Spenden für Klimaschutzmaßnahmen. Der Blick auf die menschliche Psychologie kann erklären, warum es ein wirksames Instrument zur Gewinnung und Bindung von Spendern sein kann.
ventures
AI Muse Re:dux
Erlebe eine praktische Demo von Lipskis Prozess mit der AI Muse. Mach mit bei einer offenen Diskussion darüber, wie die Muse auf neue Generationen von KI-LLM-Technologien reagieren und sich anpassen kann. Der Berliner Maler Roman Lipski ist ein Pionier im Bereich der Quantenkunst, dank seiner Zusammenarbeit mit den Quantenforschern Dr. James Wootton und Marcel Pfaffhauser. Außerdem ist er bekannt für seine AI Muse – eine algorithmusbasierte KI, die in Zusammenarbeit mit der KI-Agentur Birds on Mars entwickelt wurde. Sie ermöglicht es ihm, frei mit den expressiven Möglichkeiten der Malerei zu experimentieren.